Unsere Kindertagesstätte St. Michael gehört zu unserer Kirchengemeinde und ist für uns ein wertvoller und wichtiger Teil der Gemeindearbeit.
Kinder liegen Gott besonders am Herzen. Sie sind uns Erwachsenen ein Vorbild in ihrer bedingungslosen Liebe, in ihrem Vertrauen zu Gott, in ihrer Unbeschwertheit und Lebensfreude. Als Erwachsene haben wir auch die Verantwortung dafür, dass sie glücklich und frei leben und sich entwickeln können. Dazu ist Raum in unserer Gemeinde und vor allem in unserer Kindertagesstätte.
St. Michael –mitten unter den Menschen, so lautet das Motto unserer Gemeinde.
Zielgruppe
In unserer Kindertagesstätte werden Krippenkinder im Alter von 1,0 bis ca. 3,0 Jahren bzw. bis zum Übertritt in den Kindergarten betreut sowie Kindergartenkinder im Alter von 2,9 Jahren bis zur Einschulung.
Kontakt
Kindertagesstätte:
Evang.- Luth. Kindertagesstätte St. Michael
Friedrich – Ebert – Str. 1 A
92637 Weiden
Tel.: 0961- 31350
E – Mail: kita.michael-weiden@elkb.de
Ansprechpartnerinnen:
Frau Jasmin Dietl (Leitung)
Frau Angelika Witt (Co-Leitung)
Träger:
Evang.- luth. Kirchengemeinde St. Michael
Pfarrplatz 6
92637 Weiden
Tel.: 0961 – 4701577
E – Mail: pfarramt.stmichael.weiden@elkb.de
Ansprechpartnerin: Frau Pfarrerin Stefanie Endruweit
Geschäftsführung: Frau Inga Hinz
Lage der Kindertagesstätte
Die Kindertagesstätte liegt zentrumsnah und dennoch im Grünen. Verschiedene Ämter und Schulen, das Klinikum, ein Altenheim, ein Tagespflegeheim sowie die Fußgängerzone befinden sich in unmittelbarer Nähe. Die zentrale und zugleich naturnahe Lage bietet somit sowohl Möglichkeiten zu Exkursionen in der Stadt, als auch in der freien Natur wie z. B. Stadtpark, Spazierwege entlang des Flutkanals, Freizeitanlage, usw.
Zielgruppe
In unserer Kindertagesstätte werden Krippenkinder im Alter von 1,0 bis ca. 3,0 Jahren bzw. bis zum Übertritt in den Kindergarten betreut sowie Kindergartenkinder im Alter von 2,9 Jahren bis zur Einschulung.
Beschreibung der Außenflächen
Unser großzügig angelegter Garten (ca. 3000 qm), z. T. mit altem Baumbestand bietet den Kindern sehr viele Möglichkeiten ihren Bewegungsdrang auszuleben und „unbeobachtet“ mit einander ins Spiel zu kommen.
Die Gartengeräte wie Rutschen, Kriechtunnel, Klettergerüste, Schaukeln sowie die Obstwiese ergänzen die natürlichen Spiel-flächen des hügeligen Geländes.
Zwei großflächige Sandkästen laden zum Kreativ sein ein.
Beschreibung der Räumlichkeiten
Die Räume wurden im Herbst 2004 komplett generalsaniert.
Vier helle Gruppenräume mit farblich abgestimmter Einrichtung bieten den Kindern eine Atmosphäre der Geborgenheit und zugleich Platz für das gemeinsame Spiel.
Zusätzliche Spiel- und Rückzugsmöglichkeiten finden die Kinder im Spielhaus mit doppelter Ebene, bei einer auf Kindergröße angepassten Küchenzeile mit Sitzgelegenheit, einem Bau- und Puppenbereich, sowie einem Kuschel- und Bilderbuchbereich.
Des Weiteren sind Spielteppiche, Tischspiele und Konstruktionsmaterialien vorhanden.
Zur kreativen Gestaltung laden ein Mal- und Bastelbereich mit den verschiedensten Materialien ein.
Die großen Fensterfronten bieten die Möglichkeit der Naturbeobachtung.
Die dazugehörigen Nebenräume werden für verschiedene Aktionen
(z. B. Kleingruppen und individuelle Förderungen) sowie als Rückzugsmöglichkeiten genutzt.
Im Eingangsbereich befindet sich das Leitungszimmer sowie ein kleiner Wartebereich mit Informationen und Veranstaltungshinweisen für Eltern und Besucher.
Unser Personalraum mit gut sortiertem Buchbestand und Fachliteratur steht u.a. für Elterngespräche, Teamsitzungen, usw. zur Verfügung.
Durch das Einbeziehen des Gangbereiches haben die Kinder zusätzlich im großzügigen Bällebad (4m x 3m) und immer wieder variierenden Spielelementen die Möglichkeit zum Spielen, Bewegen und Bauen.
Da dieser Gruppen übergreifend genutzt wird ist er somit eine Bereicherung für jedes Kind.
In den zwei kindgerechten Sanitäreinrichtungen werden die Kinder zur Hygiene, Körperpflege und angeleitet. Dort befindet sich auch eine separate Garderobe für die Gartenkleidung (Matschsachen und Gummistiefel).
Am Seitenflügel der Kindertagesstätte befindet sich der helle große Turnraum. An vielfältigen Spielgeräten werden verschiedene grobmotorische Fähigkeiten ausdifferenziert. Dieser Raum wird auch für Elternabende, Feste und Vorträge genutzt.
Im gemütlichen Schlafraum mit warmen Korkboden und Holzbettchen ruhen die jüngeren Kinder in der Mittagszeit aus. Mit eigens vom Kind mitgebrachten Kuscheltier und Schmusekissen, etc. darf der Schlafbereich persönlich gestaltet werden. Die Kinder schätzen diesen Raum zum Ruhen, Entspannen, Träumen sowie für Fantasiereisen und verschiedenen Aktionen sehr.
In unserem Kinderrestaurant "TISCHLEIN DECK DICH" kommen die Kinder täglich aus allen Gruppen, um hier von ca. 9.00 - 11.00 Uhr Brotzeit zu machen. Dort wird auch das warme abwechslungsreiche und kindgerechte Mittagessen eingenommen. Ebenso bietet der Raum für hauswirtschaftliche Angebote optimale Bedingungen.
Im Eingangsbereich befindet sich das Leitungszimmer sowie ein kleiner Wartebereich mit Informationen und Veranstaltungshinweisen für Eltern und Besucher.
Unser Personalraum mit gut sortiertem Buchbestand und Fachliteratur steht u.a. für Elterngespräche, Teamsitzungen, usw. zur Verfügung.
Ein zusätzlicher Förderraum wird von externen Förderstellen, wie z.B. der mobilen sonderpädagogischen Hilfe, Logopäden, Musikschule, Physiotherapeuten, etc. genutzt.
Alle Räume befinden sich auf einer Ebene, sind gut überschaubar und strahlen viel Geborgenheit und Wärme aus.
Selbstverständnis und Rolle des Personals
Wir in unserer Arbeit sehen uns als Entwicklungsbegleiter. Wir geben dem Kind Orientierungshilfen, sich selbst auszuprobieren, seine Fähigkeiten zu stärken und Grenzen herauszufinden.
Ein Motto unserer Arbeit ist das Zitat von Maria Montessori:
„Hilf mir es selbst zu tun“
Ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit ist die Beobachtung des einzelnen Kindes, denn wir möchten seine vorhandenen Fähigkeiten unterstützen und fördern und nicht Defizite herausstellen.
Es ist uns sehr wichtig dem Kind ein gutes Vorbild zu sein. Im täglichen Umgang miteinander vermitteln wir den Kindern die Liebe zu sich selbst, zum Nächsten und zu Gott und damit verbunden auch die Achtung der Schöpfung und der Natur, sowie Toleranz und gegenseitige Rücksichtnahme.
Voraussetzung für all diese Dinge ist eine vertrauensvolle und ausgeglichene Atmosphäre in der alle Kinder und Erwachsenen sich wohl fühlen.
Bedeutung von Spielen und Lernen
Das Wichtigste für die Kinder in unserer Einrichtung ist das Spielen. Damit ein Kind sich seelisch gesund entwickeln kann, muss es die Möglichkeit haben, bis zum Schuleintritt seiner Haupttätigkeit – dem Spiel – nachgehen zu können. Forschungsergebnisse belegen einen Zusammenhang zwischen Spiel- und Schulfähigkeit. Für die Kinder in dieser Altersstufe ist es die einzige Möglichkeit zu lernen, denn im Spiel nimmt das Kind seine Umwelt bewusster wahr und begreift Zusammenhänge (spielendes Lernen).
„Wenn jedes Kind tut wozu es Lust hat, lernt es ganz nebenbei sehr viel.“
Für die Persönlichkeitsentwicklung sind soziale Kontakte sehr wichtig. Dadurch wird das Kind mit Regeln und Grenzen konfrontiert und es lernt mit seinen Gefühlen (Freude, Trauer, Mut, Angst, Glück, Enttäuschung, Zuversicht, Wut,...) umzugehen.
Ein Kind, das ausreichend gespielt hat ist belastbarer, konzentrationsfähiger, selbstsicherer, mitteilungsfreudiger und offener. Wir schaffen die Möglichkeit für die Kinder verschiedenste Spielformen auszuprobieren und zu erleben.
Es gibt folgende Spielformen:
- Im freien Spiel verarbeiten die Kinder Erlebtes, erkennen und begreifen Zusammenhänge.
- Durch Rollen- und Theaterspiele werden Phantasie und Kreativität angeregt, die Kinder können sich in verschiedene Situationen und Personen hineinversetzen. Mit Spaß gestalten sie Märchen und Geschichten und erweitern ihre Kommunikationsfähigkeit.
- Bewegungsspiele helfen den Kindern, Stress abzubauen, motorische Fähig- und Fertigkeiten zu erwerben und ihrem Bewegungsdrang nach zu kommen.
- Finger-, Sing- und Kreisspiele geben den Kindern die Möglichkeit, Sprache und Bewegung zusammen einzusetzen. Dies schult beide Bereiche, die im Gehirn eng miteinander verknüpft sind und sich gegenseitig positiv beeinflussen.
- Musikspiele wirken sich harmonisch auf Körper und Seele aus.
- Beim konstruktiven Spiel sind Ausprobieren, Bauen und Experimentieren für die Kinder sehr wichtig.
Ob Kinder draußen oder drinnen spielen – sie haben immer die Möglichkeit zu
entscheiden, wo, wie und was sie spielen; Matsch- und Schneespiele inbegriffen.
Die Kinder haben das Recht, auch unbeobachtet zu Spielen- natürlich im Rahmen der abgesprochenen Regeln. Bei unseren Beobachtungen stellen wir oft fest, dass Kinder beim Spiel Unterstützung und Begleitung von uns brauchen, um die Vielfalt der einzelnen Spielformen wahrzunehmen.
- Weitere Infos finden Sie in der Konzeption -